Unsere Leistungen

In der Beratung gibt es kein klar definierbares Portfolio, denn jede KundInnensituation ist meist so individuell wie der Weg, den es zu beschreiten gilt, um gewünschte Ergebnisse zu erzielen oder Probleme zu lösen. Hierfür bedienen sich Beraterinnen und Berater zu ihrer in Aus- und Weiterbildungen erworbenen Kenntnisse, zu einem viel größeren Teil jedoch der Erfahrungswerte, die sie während ihrer Beratungstätigkeiten gesammelt haben. Die hier aufgeführten Leistungen stellen jene unseres Beratungsspektrums dar, bei welchen wir bereits auf einen sehr hohen Erfahrungsschatz aus einer Vielzahl erfolgreicher Beratungsprojekte zurückgreifen können.

Projekte sind zeitintensive, zeitlich und budgetbegrenzte Vorhaben. Oftmals beziehen diese sich auf interne Themen, wie beispielsweise die Einführung einer neuen Anwendungssoftware, Umzug oder Neueröffnung einer Niederlassung oder die technische Neuausstattung der Arbeitsplätze. Unternehmen beschäftigen sich zu einem sehr großen Teil mit solchen Herausforderungen und binden damit oftmals personelle Ressourcen, die sie eigentlich für die Erfüllung ihrer Kerngeschäftsaufgaben benötigen. Dies führt nicht selten zum Misserfolg der Projekte und zur Unzufriedenheit der Mitarbeitenden. Indem Sie für eben solche Aufgaben und Projekte uns als erfahrene ProjektmanagerInnen beauftragen, sichern Sie sich Ihren Projekterfolg und vermeiden unnötige Zusatzbelastungen von Mitarbeitenden und Budget. Geschult und erfahren sind wir speziell in der Wasserfallmethode des klassischen Projektmanagements und in SCRUM als agile Projektmanagement-Methode.

Zeit-, Motivations- und Produktivitätsverlust resultieren oftmals aus suboptimalen Prozessen oder disharmonischen Teams und Abteilungen. Diese entstehen über Jahre hinweg beeinflusst durch jede personelle und systemische Veränderung. Der prüfende Blick auf die aktuelle Aufbau- und Ablauforganisation lohnt sich, denn nicht selten können durch kleine Anpassungen große Resultate erzielt werden. In unserer Arbeit widmen wir uns zum einen natürlich ganz strategisch und analytisch den Kernaufgaben der Organisationsberatung:

 

    Aufbauorganisation

  • Aufgabenanalyse
  • Aufgabensynthese (Stellenbildung, Kompetenz- und Verantwortungsermittlung, Instanzen- und Abteilungsbildung, Aufgabenverteilungsprinzipien)
  • Aufgabengefüge (Erarbeitung von Leitungssystem, Kommunikationssystem, Arbeitssystem, Kontrollsystem, Planungssystem)
 

    Ablauforganisation - Prozessmanagement

  • Prozessmodelle, Ebenen- und Rollenkonzepte
  • Prozessidentifizierung, -beschreibung, -modellierung, -umsetzung und -einführung
  • Prozessanalyse und -optimierung
  • Evaluation von Prozessen
  • Kompetenzdiagnostik und -entwicklung
  • Umsetzungsbegleitung und -evaluierung
 

Zum anderen sind dabei jedoch der Fokus auf die Mitarbeitenden und die Umsetzung absolut praxis- und bedarfsorientierter Prozesse die wesentlichen Säulen unserer Arbeit.

Bei der Softwareeinführung gilt das Motto „Better safe than sorry.“
Egal ob CRM, ERP, LMS, DMS, Intranet oder jedwede andere Anwendungssoftware: Präzise Vorbereitung und strategische sowie strukturierte Organisation und Durchführung sind entscheidend für den Erfolg bei der Einführung dieser. Dies bedeutet, dass von Beginn an Bedarfe zielgerichtet erhoben und analysiert und Prozesse ermittelt und überarbeitet werden, um die Mehrwerte der systembasierten Arbeit optimal auszuschöpfen. Die Beteiligung der Mitarbeitenden ist hierbei essenziell, da nur diese zu Akzeptanz und Zufriedenheit jener führt. Weiterhin gilt es, sämtliche Anforderungen an Datenschutz, IT- und Informationssicherheit zu berücksichtigen, ebenso wie eine strukturierte Migrations- und Bereitstellungskonzeptions- und Umsetzungsplanung zu erarbeiten. Zudem müssen Schulungen für AnwenderInnen organisiert und Evaluationen erstellt werden. Nicht zu vergessen die lückenlose Dokumentation aller Tätigkeiten und Arbeitsergebnisse. All diese und viele weitere Aufgaben zu bewältigen, gelingt nur durch die konsequente Anwendung von Projektmanagementmethodik unter der Leitung erfahrener ProjektleiterInnen. Unsere vielfältige Kenntnis und Erfahrung in dem Bereich qualifiziert uns auch, Sie erfolgreich bei Ihrer Softwareeinführung zu unterstützen. Und eines versprechen wir Ihnen bereits jetzt: Die Kosten für eine qualifizierte Einführung unterstützt durch uns sind immer geringer als jene, die zu erwarten sind, wenn eine Softwareeinführung scheitert.

Ob neue Hardware, Software oder nötige Dienstleistungen, eine Investition sollte stets gut überlegt und professionell vorbereitet sein. Im Zuge der Beschaffungsunterstützung übernehmen wir für Sie die Bedarfsanalyse, Marktrecherche, Erstellung der Leistungsbeschreibungen und des Lastenheftes sowie die Organisation eventueller Teststellungen und die Auswertung der Pflichtenhefte. Darüber hinaus unterstützen wir Sie bei Verhandlungen bis hin zum erfolgreichen Rollout der Produkte.

Unsere bisherige Wirtschaftsweise hat seit Beginn der industriellen Revolution in signifikantem Maße auf die ökologischen Systeme unseres Planeten eingewirkt. Das Ergebnis sind Klimaveränderungen, die Zerstörung von Ökosystemen und damit die Zerstörung unserer eigenen Lebensgrundlagen. Nach und nach erkennen wir als Gesellschaft, dass ein Wandel nötig ist, um diesem Trend entgegenzuwirken. Wir unterstützen Sie und Ihre Organisation dabei, diese Transformation zu beginnen und zu durchlaufen. Durch eine IST-Analyse mit einer Gemeinwohl-Bilanz wird Ihre aktuelle Situation aus allen Perspektiven der Nachhaltigkeit (wertebasiert) evaluiert und ein priorisierter Maßnahmenplan erstellt. Diese Bilanzierung können Sie allein oder mit anderen Organisationen gemeinsam in einer Workshopserie durchlaufen, was durch den Austausch und die verschiedenen Perspektiven immer wieder neue Anreize liefert. Außerdem kann dieser Bericht als CSR-Richtlinienkonformer Nachhaltigkeitsbericht verwendet werden, wodurch Sie Ihre Bemühungen authentisch kommunizieren können.

Die Digitalisierung, sie ist in aller Munde, doch was bedeutet sie eigentlich für Unternehmen? Welche Chancen und Nutzen birgt sie und was müssen Sie tun, um von ihren Vorteilen zu profitieren? Wir helfen Ihnen dabei, dies herauszufinden, indem wir umfängliche Digitalisierungskonzepte unter Berücksichtigung gesetzlicher Vorgaben und Richtlinien erarbeiten und gemeinsam mit Ihnen umsetzen. Angefangen von der Prozessanalyse (Dokumenten- und Arbeitsprozesse), über eine ggf. nötige Produktauswahl bis hin zur MitarbeiterInnenschulung und Erarbeitung eines nachhaltigen Wissensmanagements. Hierbei kann es sich um kleinere Maßnahmen wie beispielsweise die Optimierung von Druck- und Scanprozessen (Managed Print Services) handeln, es können aber auch große Veränderungen wie die Einführung eines Dokumentenmanagement- oder digitalen Archivsystems sein.